top of page
Gefaltete Zeitungen

Künstliche Intelligenz und vernetzte Steuerung: Digitale Innovationen aus Niedersachsen auf der Hannover Messe 2025

17 Unternehmen und Verbände zeigen am Gemeinschaftsstand

„Digitalisierung“ (Stand F11, Halle 16) des Niedersächsischen Ministeriums

für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung auf der HANNOVER

MESSE 2025 Leuchtturmprojekte aus dem niedersächsischen Digitalbereich.

Präsentiert werden Lösungen im Bereich 3D-Druck, Künstliche Intelligenz

oder IT-Sicherheit.




Hannover – Die Digitalisierung ist längst kein Trend mehr, sondern eine der treibenden Kräfte der modernen Wirtschaft. Künstliche Intelligenz, Datenschutz, IT-Sicherheit, Cloud- und Cyber- Security sind neue Geschäftsfelder, die wiederum die gesamte Wirtschaft effizienter und sicherer machen können. Dieser Prozess ist schon seit Langem eingeleitet. Doch Digitalisierung bedeutet nicht nur technologische Innovation – sie ist auch der Schlüssel zur Zusammenarbeit und Vernetzung.


Vom 31. März bis 4. April präsentieren 17 niedersächsische Unternehmen und Verbände ihre Innovationen am Gemeinschaftsstand „Digitalisierung“ des Bundeslandes auf der HANNOVER MESSE. Interessierte können die neuesten Entwicklungen in Halle 16, Stand F11, hautnah erleben.


Die HANNOVER MESSE findet in diesem Jahr unter dem Leitthema „Energizing a sustainable Industry“ statt. Auf der Weltleitmesse der Industrie zeigen rund 4.000 Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft Technologien und Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie: von der Digitalisierung und Automatisierung komplexer Produktionsprozesse über den Einsatz von Wasserstoff zur Energieversorgung von Fabriken bis hin zur Anwendung von Software zur Erfassung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.


In Halle 16 erhalten Besucher Einblicke in zentrale Digitalisierungsthemen wie Künstliche

Intelligenz, Datenschutz, Informationssicherheit oder Cloud- & Cyber-Security. Zudem informieren Aussteller über Consulting, Systemintegration und Applikations- & Systemmanagement. Für die industrielle Fertigung werden kompakte CNC-Fräslösungen vorgestellt, und auch die Weiterentwicklung des 3D-Drucks steht im Fokus.


> Die Allianz für die Region GmbH versteht sich als ein Netzwerk, das die wirtschaftliche

Entwicklung in Südostniedersachsen fördert. Mit dem Projekt ReTraSON (Regionales

Transformationsnetzwerk SüdOstNiedersachsen) unterstützt sie gezielt den Wandel in der

Fahrzeug- und Zulieferindustrie, der durch Digitalisierung, Elektrifizierung und autonomes Fahren geprägt ist. Ziel des Vorhabens ist es, alle relevanten Akteure und Institutionen ganzheitlich in den Prozess einzubinden.


> Die Althammer & Kill GmbH & Co. KG ist ein Beratungsunternehmen, das Unternehmen in ganz Deutschland bei Datenschutz, Informationssicherheit, Cloud- & Cyber-Security und

Compliance unterstützt. Ihr besonderer Ansatz reicht von der Stellung eines externen

Datenschutzbeauftragten über das Formulieren von KI-Richtlinien bis hin zur Einrichtung eines Hinweisgeber- oder Informationssicherheitsmanagementsystems.


> BTC Business Technology Consulting AG hilft dabei, Unternehmensprozesse effizienter

aufzusetzen, zu verändern und intelligent zu optimieren. Der Fokus liegt auf nachhaltigen

Datenstrategien, Künstlicher Intelligenz und IT-Sicherheit.


> Die CASE Deutschland GmbH hilft dabei, die digitale Transformation im Unternehmen zu

gestalten. Ihr Fokus liegt auf der Optimierung von Fertigungsprozessen, der Steigerung von

Agilität und der Ausschöpfung von Effizienzpotenzialen, insbesondere in den Bereichen Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz.


> Die CompositeEdge GmbH transformiert den industriellen Leichtbau durch intelligente

Materialkombinationen und automatisierte Fertigung, um Branchen wie Luftfahrt, Automobil, Schiffbau, Sport und Maschinenbau bei der Gewichtsreduktion, Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung zu unterstützen.


> Das FördermittelNAVI ist eine umfassende, redaktionell gepflegte Datenbank mit über 4.500 Förderprogrammen aus EU, Bund, Ländern, Regionalförderungen und Stiftungen. Ein intelligentes Analysetool ermöglicht eine präzise und fachwissenunabhängige Suche nach passenden Fördermöglichkeiten. Das FördermittelNAVI ist eine Tochter der DSK GmbH, einem bundesweit agierenden Stadtentwicklungsunternehmen mit über 65 Jahren Erfahrung.


> Die erminas GmbH unterstützt Unternehmen dabei, analoge Prozesse in digitale

Erfolgsgeschichten zu verwandeln. Durch Industrial IoT- und Retrofit-Lösungen steigert das

Unternehmen die Effizienz, generiert wertvolle Daten und schafft damit die Basis für innovative Geschäftsmodelle.


> Die Geo++ GmbH ist ein führender Anbieter hochpräziser GNSS-Lösungen (Global Navigation Satellite System) und Pionier der Netzwerk-RTK-Technologie (Real Time Kinematic). Das Unternehmen entwickelt leistungsstarke Software für GNSS-Korrekturdienste, die in der Landwirtschaft, Vermessung und im Verkehrssektor eingesetzt werden.


> Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime des Landeskriminalamtes Niedersachsen bietet Unternehmen, Behörden und Verbänden in Niedersachsen präventive Beratung sowie Unterstützung im Ernstfall bei Cyberangriffen. Zu den Leistungen gehören Sensibilisierung des Personals, technische Beratung und aktuelle Informationen zu Cybercrime-Trends. Zudem werden Unternehmen bei der IT-Sicherheitsstrategie, der Erstellung von Notfallplänen und der Datenverschlüsselung unterstützt, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.


> Das Laser Zentrum Hannover e.V. entwickelt innovative Technologien für die digitalisierte

Produktion, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Additive Fertigung (3D- Druck). Durch den Einsatz von KI-gestützter Bildverarbeitung werden Produktionsprozesse in Echtzeit analysiert und automatisch optimiert. Niedrigschwellige Angebote wie der "Praxis-Check 3D-Druck" ermöglichen herstellerunabhängige und kostenfreie Beratung, um 3D-Druck effizient in bestehende Fertigungsprozesse zu integrieren.


> Mit der LBR Engineering UG wird industrielle Fertigung auch außerhalb großer

Produktionshallen möglich. Die kompakte 5-Achs-CNC-Fräse LBR.one kombiniert ein

platzsparendes Design mit einer digital vernetzten Steuerung – ideal für Büros, Labore und

Entwicklungsabteilungen. Zudem kann die Fräse ohne CNC-Kenntnisse bedient werden.


> LenQTec verhindert den Verlust von betrieblichem Wissen durch das KI-Werkzeug k.CONTENT, mit dem Text, Bild, Sprache und Video nutzerfreundlich verewigt werden. Die Informationen lassen sich über Apps abrufen und sorgen für weniger Fehler, mehr Effizienz und zufriedenere Mitarbeitende. So schützt das Unternehmen wertvolles Wissen vor Verlust und sichert die Zukunftsfähigkeit durch effektive Digitalisierung.


> Die Linvelo @ BITECC™ GmbH hilft Unternehmen, Künstliche Intelligenz effektiv und praxisnah zu nutzen. Unternehmen werden dabei unterstützt, sich auf den EU AI Act vorzubereiten und KI für Innovation zu nutzen. Durch kostenlose KI-Brainstormings identifizieren sieOptimierungspotenziale in Bereichen wie Produktion, Vertrieb, Logistik, HR und Finanzen. Der strukturierte Ansatz liefert konkrete Handlungsempfehlungen und schnelle Ergebnisse.


> Die Niedersachsen.next GmbH ist eine landesweite Wirtschafts- und Innovations-fördergesellschaft, die sich dafür einsetzt, dass jede Idee das Potenzial hat, ein Erfolg

zu werden. Das Unternehmen behält Technologietrends im Blick, fördert den Wissenstransfer und eröffnet den Zugang zu Communities sowie politischen Entscheidungsträgern. Durch Networkingformate werden Impulse für Kontakte und Projekte gegeben, die ohne diese Plattform möglicherweise nicht entstehen würden. Auf der Hannover Messe stellt sich Niedersachsen.next mit seinen Initiativen wie der Automotive Agentur, Digitalagentur und dem Transformations-Hub Wertschöpfungskette Batterie (TraWeBa) vor. Zudem sind die Startup-Initiative sowie das Kompetenzteam für Energie vertreten.


> Mit Datenräumen ermöglicht SCALE-MX kleinen und mittleren Unternehmen den Schritt in eine vernetzte Industrie, um besser, schneller und unabhängiger zu produzieren. SCALE-MX macht das Wissen rund um industrielle Datenräume verständlich und hilft Unternehmen, den Zugang zur Bundesinitiative Manufacturing-X zu erleichtern. SCALE-MX bietet Orientierung und vermittelt, wie Datenräume für neue Geschäftsmodelle, sichere Zusammenarbeit und mehr Effizienz genutzt werden können.


> Transfer-X unterstützt Unternehmen dabei, Technologien wie den digitalen Zwilling und

Datenräume gewinnbringend einzusetzen. Ein besonderes Highlight von Transfer-X ist die virtuelle Lernumgebung "AR-Experience: Mission Dataspace", in der die Vorteile der gemeinsamen Datennutzung erlebbar gemacht werden. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Datenräumen in der Automobilindustrie. Mit der Wissensplattform Transfer-X entsteht ein Portal, das besonders kleine und mittelständische Unternehmen fit für eine digitale, datenzentrierte Zukunft macht.


> Das Transformationsnetzwerk Hannover-Hildesheim neu/wagen arbeitet gemeinsam mit dem Mittelstand an der Gestaltung einer zukunftsorientierten und resilienten Region. Der Fokus liegt auf der Unterstützung von Unternehmen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie, um individuelle Transformationspfade zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.


Der Gemeinschaftsstand Niedersachsen wird von der FAIRworldwide Messe- und

Veranstaltungsmanagement GmbH im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung organisiert.

Comentarios


Kontakt

FAIRworldwide GmbH

Hermann-Köhl-Str. 7

28199 Bremen

Tel: 0421-696 205 92

Email: team@fairworldwide.com

LinkedIn: 

  • LinkedIn

Newsletter-Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Vielen Dank!

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2023 FAIRworldwide GmbH

bottom of page