Sind Messen im Zeitalter von Facebook, Twitter und Co. überhaupt noch lukrativ? Aufgrund der Reichweite und der Kostenersparnis, die das digitale Marketing mit sich bringt, fragen sich viele Betriebe zu Recht, ob ein Messeauftritt überhaupt noch rentabel ist. Doch so verlockend die Vorstellung auch ist, das Marketing komplett vom Schreibtisch aus zu steuern, nur auf einer Messe kommen Sie mit zahlreichen potentiellen Kunden sowie langjährigen Geschäftspartnern persönlich ins Gespräch. Erst dort lernen Sie Ihr Gegenüber richtig kennen und können Ihre eigenen Produkte und Services optimal präsentieren. Gerade im B2B-Bereich ist ein Messeauftritt eines der wichtigsten Marketinginstrumente – setzen Sie es ein!
Um das volle Potenzial aus Ihrem Messeauftritt herauszuholen, sollten Sie sich neben der Gestaltung Ihres Messestandes auch auf die Vor- und Nachbereitung konzentrieren. Worauf Sie besonders achten sollten und wie Sie Ihren Messeauftritt zu einem vollen Erfolg machen, haben wir für Sie in folgenden Tipps zusammengestellt:
Tipp 1: Definieren Sie Ihre Ziele!
Definieren Sie bereits im Vorfeld klare Messeziele, da darauf die gesamte Planung Ihres Messeauftritts basiert. Welche Ziele Ihr Unternehmen auf der Messe verfolgt, sollten Sie im Vorfeld bei den relevanten Teams abfragen. Denn: Die Zielsetzung des Vertriebs wird eine andere sein als die der Produktentwicklung. Besprechen sie also, was und wen Sie als Unternehmen erreichen wollen.
Auch sinnvoll: Definieren Sie quantitative und qualitative Ziele. Nicht nur eine von Ihnen angestrebte Besucherzahl sollte festgelegt werden, auch qualitative und langfristige Ziele sollten definiert sein. Wollen Sie eine Steigerung des Bekanntheitsgrades erzielen? Oder stehen auch Gespräche mit Kooperationspartnern auf dem Plan?
Tipp 2: Machen Sie auf sich aufmerksam!
Wenn Sie auf einer Messe die gewünschten Besucher erreichen wollen, sollten sie nichts dem Zufall überlassen. Gerade auf großen Messen ist es für Sie als Austeller wichtig, auf sich aufmerksam zu machen. Vermarkten Sie Ihre Messepräsenz bereits im Vorfeld und laden Sie potenzielle Kunden und Partner im Vorfeld zu einem Standbesuch ein. Durch die persönliche Einladung heben Sie sich bereits positiv von der Konkurrenz ab. Zudem können Sie feste Gesprächstermine am Stand vereinbaren, denn auch die Besucher planen in der Regel den Messetag vorab. Dazu müssen die entsprechenden Mitarbeiter in Ihrem Hause über die Messeeinladungen informiert sein, um die Anfragen interessierter Adressaten kompetent zu bearbeiten.
Ein weiterer Tipp: Erstellen Sie eine Eventseite auf XING Events, um Ihren Messeauftritt auch auf XING zu vermarkten. Dafür müssen Sie sich lediglich im XING TicketingManager registrieren. Auf XING haben Sie die dann die Möglichkeit, schnell und komfortabel Ihre gewünschte Zielgruppe einzuladen und relevante Informationen für die potenziellen Besucher bereitzustellen.
Tipp 3: Setzen Sie auf ein ausgefeiltes Messestandkonzept
Ein beeindruckender Messestand lenkt die Blicke auf Sie – keine Frage. Aber nicht nur durch die Standgröße und das -budget sollten Sie sich von der Masse der Aussteller abheben. Glänzen Sie mit einem schlüssigen Standkonzept, das Ihre Messeziele unterstützt. Wenn Sie beispielsweise ein neues Produkt auf dem Markt etablieren möchten, sollte auch das Hauptaugenmerk des Standes auf der Präsentation dieses Produktes liegen. Liegt Ihr Fokus auf der Neukundenakquise, platzieren Sie spannende Botschaften, die direkt ins Auge fallen.
Auf einer Messe zählt bei den Besuchern oft der erste Eindruck. Wirkt der Messestand nicht stimmig, laufen Sie Gefahr, dass Kunden an Ihnen vorbeigehen. Aber auch die Standbesetzung spielt eine zentrale Rolle. Nicht jedem liegt es, auf einer Messe zu präsentieren – wählen Sie die Mitarbeiter aus, die Ihr Unternehmen überzeugend und kompetent vertreten, und sorgen Sie für ein umfassendes Briefing. Der Messestand ist während der Messetage die Visitenkarte Ihres Unternehmens.
Tipp 4: Machen Sie Ihre Erfolge nachweisbar!
Die anschließende Evaluierung der Messe ist fast genauso wichtig wie die Veranstaltung selbst. Ein Indiz für den Erfolg Ihrer Präsenz ist die Anzahl an verteiltem Infomaterial. Weitaus wichtiger allerdings sind die geknüpften Kontakte und durchgeführten Gespräche. Sie sollten für jeden Kontakt einen standardisierten Bogen parat haben. Notieren Sie auf diesem die wichtigsten Gesprächspunkte und ggf. To-dos sowie die Eckdaten der Ansprechpartner oder ergänzen Sie die Visitenkarte. Sorgfältig ausgefüllte Kontaktbögen garantieren Ihnen eine effektive Messenachbereitung.
Hinweis: Falls Sie Materialien mit Internetlinks auslegen, nutzen Sie, wenn möglich, einen Trackinglink speziell für die Messe. So können Sie nachverfolgen, wer aufgrund des Standbesuches den Weg auf die entsprechende Webseite gefunden hat.
Tipp 5: Legen Sie Wert auf die Nachbereitung!
Der Erfolg Ihres Messeauftrittes hängt entscheidend von Ihrer professionellen Nachbereitung ab. Verschenken Sie nicht das generierte Geschäftspotential. Definieren Sie bereits vor Beginn der Messe klare Nachbereitungsprozesse und planen Sie dafür genug Zeit ein. Überzeugen Sie Ihre Besucher durch eine schnelle Reaktion. Schicken Sie beispielsweise jedem erfassten Standbesucher gleich nach der Messe eine Mail, in der Sie sich noch einmal bedanken. Übertreffen Sie die Erwartungen Ihrer Gesprächspartner! Gehen Sie sowohl persönlich als auch schriftlich immer auf das konkrete Anliegen des Besuchers ein. Besonders wichtig ist, dass Sie gemachte Zusagen stets einhalten. Wenn Sie einem Standbesucher also versichern, ihm schnellstmöglich Informationsmaterialien zuzusenden, dann sollten Sie dies auch tun. Versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten können!
Fazit: Ein gelungener Messeauftritt kann ein wichtiger Teil des Marketing-Mixes sein. Dafür bedarf es sorgfältiger Planung, eines schlüssigen Konzeptes und der notwendigen Ressourcen vor, während und nach der Messe – dann zahlt sich die Investition in der Regel auch längerfristig aus.
ÜBER Theresa Braun
Theresa Braun ist eigentlich Studentin aus Thüringen, wo sie ihren Bachelor im Bereich der angewandten Medien- und Kommunikationswissenschaft absolviert. Um Teil des Marketing-Teams von XING Events zu werden, zog sie nach München – die ihrer Meinung nach schönste Stadt Deutschlands.
Comments